Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Doppelpack

Logo https://multimedia.lvz.de/doppelpack

Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten













Die Orte aus der Vogelperspektive. Nutzen Sie unseren Fotoschieber, um die Orte zu vergleichen.

Zum Anfang

Img 1151
Ingrid Winter (86) aus Beucha bei Brandis.
Vollbild

Ingrid Winter (86) ist nicht nur Ur-Beuchaerin, sie hat auch eine ganz besondere, eine persönliche Beziehung zu dem bekannten Steinbruch des Ortes, auf dem die majestätische Kirche thront: „Steinbruchsbesitzer Johann Wolfgang Löhr war mein Großvater. Er lieferte damit den Granitporphyr für den Bau von Völkerschlachtdenkmal und Leipziger Hauptbahnhof.“ Der Bruch mit dem markanten Gotteshaus ist das Wahrzeichen des Brandiser Ortsteiles. Oft schwamm die damals junge Ingrid in dem Wasser unterhalb der Felsen und spielte mit dem Ball. In Beucha heiratete sie, hier sang sie im Kirchenchor, erinnert sich die gelernte Schnittmodellzeichnerin. Während der Designer die Vorlagen kreierte, staffierte Ingrid Winter all die Schaufensterpuppen aus. „Ich hatte sie mit Seidenpapier modelliert. Mit Puffärmeln, Tasche und Faltenrock. Das wurde dann fotografiert und in den Zeitschriften abgedruckt. So konnten sich die Näherinnen ein Bild machen, wie es am Ende aussehen soll.“ Als Dame von Welt kennt sie den Zwillingsort Beucha bei Bad Lausick nicht nur. Sie fuhr sogar extra dorthin: „Ich war eben neugierig.“
https://goo.gl/maps/4w6dYfeexyNvGMgv6

Img 1151
Ingrid Winter (86) aus Beucha bei Brandis.
Schließen
Zum Anfang

Img 1145
Isa Pfefferle-Walther (47) aus Beucha bei Bad Lausick.
Vollbild

Isa Pfefferle-Walther (47) stammt aus Rötha, kaufte mit ihrem Mann in Beucha einen Vierseithof, sanierte ihn und betreibt seitdem eine Praxis für Entspannung, Klang und Heilungsbegleitung. Zusätzlich vermietet sie auf dem Grundstück ein Ferienhaus. Chor aus Leipzig, Verein auf Klausurtagung oder Kindergarten zur Weiterbildung – wer Ruhe sucht, findet sie hier. Kein Wunder, dass es immer mehr junge Familien in den Ort bei Bad Lausick zieht. Die Heimatgeschichte wird hoch gehalten. So ist im nahe gelegenen Waldstück das Tatarengrab zu besichtigen. Es heißt, Jussuf, der Großmütige, Sohn des Mustafa, habe sich in den Wirren der Völkerschlacht schwer verletzt, sei im Ort gepflegt worden und dort schließlich gestorben. Lehrer Helmuth Thomalla und seine Schüler machten sich um das Grab auf dem Hügel verdient, Iris Rische vom Dorffestverein sorgt noch immer für frische Blümchen. Isa Pfefferle-Walther erinnert sich noch gut an ihre Einzugsparty 2000: „Eine gute Freundin meldete sich verzweifelt per Telefon. Sie könne uns nicht finden. Schließlich stellte sich heraus, dass sie im anderen Beucha war, fast 30 Kilometer entfernt von uns rumkurvte ...“
https://goo.gl/maps/3nFMbbKP2ohETbFJ6

Img 1145
Isa Pfefferle-Walther (47) aus Beucha bei Bad Lausick.
Schließen
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten













Die Orte aus der Vogelperspektive. Nutzen Sie unseren Fotoschieber, um die Orte zu vergleichen.

Zum Anfang

Img 1137
Peter Kebsch (76) aus Böhlen bei Grimma.
Vollbild

Peter Kebsch (76) war ein Leben lang Lehrer in Böhlen bei Grimma. Von 1968 an unterrichtete er 35 Jahre in Deutsch und Kunst. Schon als Kind besuchte er die damalige Dorfschule, rund 120 Mädchen und Jungen absolvierten dort die Klassen 1 bis 8. Fortan seien es rund 350 Kinder und Jugendliche, die die Klassenstufen 5 bis 10 durchliefen. Kebsch hält noch heute Kontakt zur Böhlener Schule. Kein Schulfest, das er nicht besucht. Er ist stolz auf die Schule: „Ich kenne heutzutage kein anderes Dorf mit 450 Einwohnern, das eine Oberschule besitzt. Das Tolle: Wir haben nicht nur eine Schule, sondern bauen in Kürze sogar eine neue!“ Es sei der traditionell enge Kontakt zwischen Lehrern und Schülern, der die Böhlener Schule so beliebt mache und warum sie aus allen Nähten platze. Er freue sich schon auf das moderne Schulhaus. Grimmas Oberbürgermeister Matthias Berger habe Wort gehalten: „Vor der Eingemeindung hatte er uns eine neue Schule versprochen.“ Und das Böhlen bei Borna? Kebsch lacht: „Es passiert schon mal, dass unsere Schüler auf Klassenfahrt wollen und pünktlich am Treffpunkt stehen. Nur einer fehlt: Der Bus. Der wartet zur gleichen Zeit im anderen, größeren Böhlen.“
https://goo.gl/maps/pdV2UQrtDjeq3MXx5

Img 1137
Peter Kebsch (76) aus Böhlen bei Grimma.
Schließen
Zum Anfang

Img 1150
Reinhard Mager (69) aus Böhlen bei Borna.
Vollbild

Reinhard Mager (69) sitzt im Herzen der Stadt Böhlen und erfreut sich an den Blumen. In den gepflegten Rabatten, die auf dem Rondell angelegt sind, zeigt er mehrere Gedenksteine. „Hier, schauen Sie, jeder Stein erinnert an einen weggebaggerten Ort.“ Demnach fiel Treppendorf (120 Einwohner) 1965 der Kohle zum Opfer, Zeschwitz (402 Einwohner) 1953 und Stöhna (792 Einwohner) 1956. Mager blickt nicht im Zorn zurück. Im Gegenteil: Er selbst arbeitete bis zuletzt in Espenhain – zuerst in der Schwefelgewinnung, später in der Schwelerei. Er ist waschechter Böhlener und bekennt sich zum Bergbau: „Der war es, der unsere Region einst groß gemacht hat. Hier war die Arbeit, hier zogen die Menschen her.“ Nachdem sein Werk dicht gemacht wurde, verdingte er sich als Reinigungskraft, durchlief ABM und Umschulung. Zwar könnte die Rente höher sein, aber er komme schon zurecht. Seiner Heimatstadt schwört er ewige Treue: „Wo noch gibt es eine Kleinstadt mit weniger als 7000 Einwohnern, die du schon von weitem siehst“ – vielleicht sogar von Böhlen bei Grimma. Er spielt auf den Dampf des Kraftwerks Lippendorf an.
https://goo.gl/maps/37gLUMzyE6diTU9Y9  


Img 1150
Reinhard Mager (69) aus Böhlen bei Borna.
Schließen
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten













Die Orte aus der Vogelperspektive. Nutzen Sie unseren Fotoschieber, um die Orte zu vergleichen.

Zum Anfang

Img 1140
Renate Friedrich (81) aus Frauendorf bei Grimma
Vollbild

Renate Friedrich (81) ist Ur-Frauendorferin. Schon ihre Mutter, Erna Hegewald, erblickte im heutigen Grimmaer Ortsteil das Licht der Welt: „Sie war viel später mal im Krankenhaus. Als sie entlassen wurde, wartete und wartete ich zu Hause. Es stellte sich heraus, dass sie der Krankentransport nach Frauendorf bei Frohburg gebracht hatte. Erst mit großer Verspätung konnten wir sie in die Arme schließen.“ Frauendorf hat rund 50 Einwohner. Der Zusammenhalt ist groß. Die reifere Dorfjugend unternehme regelmäßig Ausflüge, sagt die Seniorin. „Mein Sohn Lutz war mit dem Klub an einem Männertag per Traktor und Hänger ins Frauendorf bei Frohburg gefahren.“ Sie hätten sich jenen Ort anschauen wollen, der um einiges größer sei als der eigene. „Es kamen mal junge Leute zu uns und wollten wissen, wo es zur Disko geht und wo der Bahnhof sei – dabei haben wir weder das eine noch das andere“, sagt Renate Friedrich. Schnell machte es bei ihr klick: „Sie wollen bestimmt in das Frauendorf bei Frohburg?!“ Sonst ist mit ihr immer gut Kirschen essen, nur in diesem Jahr nicht: „Da sind überall Maden drin.“
https://goo.gl/maps/sY5Bbsh6r17VuPrM8


Img 1140
Renate Friedrich (81) aus Frauendorf bei Grimma
Schließen
Zum Anfang

Img 1146
Diethard Welsch (69) aus Frauendorf bei Frohburg.
Vollbild

Diethard Welsch (69) entstammt einer alten Tischlerdynastie. Noch heute engagiert sich der Tischlermeister in der Innung und leitet in Borna die AG Holzbearbeitung. Erst kürzlich überholte er das einst von Jochen Pechstein gebaute Modell der Frauendorfer Kirche von Grund auf. Zur Kirche kam er wie die Jungfrau zum Kinde: Als junger Polizist sollte er dem damals in Lastau bei Colditz predigenden Pfarrer Christian Führer die Fahrerlaubnis abnehmen, nachdem dieser mit seinem Motorrad gestürzt war. „Dazu kam es gar nicht. Stattdessen redeten wir stundenlang miteinander – über Gott und die Welt.“ Diethard Welsch widmete sich fortan dem Holz, was ihm ohnehin mehr lag: „Ich hatte schon immer was gegen Waffen“, sagt der Pazifist, der an seiner Werkstatt ein Plakat angebracht hat: „Bomben schaffen keinen Frieden!“ Frauendorf war offensichtlich schon immer eigen. Nachbar Lothar Jehnich erinnert an die Zeit vor über 100 Jahren: „Da gründete Verleger Bernhard Winkler zwischenzeitlich eine Gesundheitskolonnie in Frauendorf. Arbeit an frischer Luft, Baden in der Eula, nackte Körper in der Sonne – kein Wunder, dass damals mancher Dorfbewohner durch die Astlöcher im Bretterzaun illerte.“
https://goo.gl/maps/rKhhXS4iiS8XCyAN6

Img 1146
Diethard Welsch (69) aus Frauendorf bei Frohburg.
Schließen
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten













Die Orte aus der Vogelperspektive. Nutzen Sie unseren Fotoschieber, um die Orte zu vergleichen.

Zum Anfang

Img 1144
Kim Käseberg (15) aus Haubitz bei Grimma.
Vollbild

Kim Käseberg (15) fühlt sich wohl in ihrem 126-Einwohner-Ort Haubitz bei Grimma. Ein Freund, der in ihre Klasse gehe, sei auch dort zu Hause – was praktisch sei: „Wenn ich Fragen bei Hausaufgaben und vor einer Arbeit habe, kann ich immer zu Philipp gehen.“ Vater Gerd schätzt die ländliche Ruhe und den Zusammenhalt: „Jeder kennt jeden. Alle passen auf. Wenn du in Urlaub bist, brauchst du dir also keine Sorgen zu machen, dass sich Fremde auf dein Grundstück verirren.“ Tochter Kim ist ein Star im Dorf. Jedenfalls dürfte sie die einzige Nationalspielerin weit und breit sein: „Ich bin Mitglied der deutschen U19-Auswahl im Floorball.“ Und nicht nur das. Mit der Grimmaer Damenmannschaft wurde sie in diesem Jahr Deutscher Pokalsieger. Im Endspiel setzten sich die Muldentalerinnen gegen Dresden durch. Derweil unterlagen sie im Liga-Finale den Weißenfelserinnen und wurden Vize-Meister. Vom Zwillingsort Haubitz bei Borna haben Vater und Tochter gehört: „Klar, das ist der Grund, weshalb wir – sollte doch mal ein Taxi notwendig sein – bei der Bestellung immer Haubitz bei Grimma sagen.“
https://goo.gl/maps/J6zKvcV8mPnEmG9y9

Img 1144
Kim Käseberg (15) aus Haubitz bei Grimma.
Schließen
Zum Anfang

Img 1149
Rudolf Dietzmann (82) aus Haubitz bei Borna.
Vollbild

Rudolf Dietzmann (82), Bauer und Schmied, ist gebürtiger Haubitzer. Er bewohnt den Hof, den sein Ur-Großvater Friedrich Wilhelm Dietzmann 1879 gekauft hatte. Der Rand-Bornaer besuchte bereits das Haubitz bei Grimma und sieht zu seinem Haubitz bei Borna zumindest einen Anknüpfungspunkt: Katharina von Bora. Die Lutherin, einst aus Nimbschen bei Grimma geflohen, soll mal in seinem Dorf übernachtet haben. „Ich weiß es nur vom Hörensagen, beweisen kann ich es nicht. Es soll hier mal ein Kloster gegeben haben.“ Was er dagegen mit Sicherheit sagen könne: „Das Dorf Haubitz brannte 1848 zum großen Teil ab.“ Verschiedene Güter seien in der Folge ein Stück weiter von der Eula entfernt wieder aufgebaut worden. „Unsere Scheune wurde 1920 errichtet. An gleicher Stelle stand davor eine Scheune in Fachwerkbauweise.“ Sie habe den verheerenden Brand offenbar überstanden und sei von vorgespannten Ochsen auf Baumstämmen auf das heutige Grundstück gezogen worden. Die nicht ganz ernst gemeinte Frage, ob Haubitz somit das Vorbild für die von Heuersdorf nach Borna versetzte Emmauskirche gewesen sei, quittiert der Hausherr mit einem Schmunzeln.
https://goo.gl/maps/Drbn7JYCiVwhpqTK6

Img 1149
Rudolf Dietzmann (82) aus Haubitz bei Borna.
Schließen
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten













Die Orte aus der Vogelperspektive. Nutzen Sie unseren Fotoschieber, um die Orte zu vergleichen.

Zum Anfang

Img 1134
Marianne Müller (84) aus Roda bei Mutzschen.
Vollbild

Marianne Müller (84) kennt das Roda bei Frohburg nur durch die postalischen Irrläufer. Nie würde sie weggehen aus ihrem Roda bei Grimma. Verliebt, verlobt, verheiratet – alles verbindet sie mit dem 120-Seelen-Ort. Im vielleicht schönsten Hof des Dorfes wohnen drei Generationen unter einem Dach. Die einstige Sekretärin der Geflügelwirtschaft ist sichtlich stolz auf ihre drei Enkel. Jonas, der älteste, macht derzeit seine Lehre zum Landwirt. Er tritt somit in die beruflichen Fußstapfen seines Vaters Jörg und des bereits verstorbenen Opas Joachim. Marianne Müller weiß: „Roda, das ist weit mehr als Campingplatz und See.“ Im Dorf sei kein geringerer als Maler Dietrich Burger zu Hause. 40 Jahre war er Lehrer an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Wie so viele andere junge Künstler ging auch Neo Rauch durch seine Hände. Eine weitere wichtige Adresse: Das Gut von Manfred Kurth mit dem schmiedeeisernen Tor der einstigen Dresdner Bank in Leipzig. Und der „steinreiche“ Peter Mettig schützt den Rasenstreifen vor seinem Haus mit vier großen goldenen Klumpen. Ob angemalt oder echt – es bleibt sein Geheimnis.
https://goo.gl/maps/7q5Ug5kshSENyUNq6

Img 1134
Marianne Müller (84) aus Roda bei Mutzschen.
Schließen
Zum Anfang

Img 1148
Kurt Marticke (85) aus Roda bei Frohburg.
Vollbild

Kurt Marticke (85) war vier Jahre hauptamtlicher und sieben weitere Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister von Roda, heute Ortsteil von Frohburg. Lange kämpfte er um die Selbstständigkeit des Dorfes, sagt der Ex-Ortschef. Roda bei Grimma kenne er zwar vom Hörensagen. An Verwechslungen könne er sich aber nur in Bezug auf Roda in Thüringen erinnern: „Außerdem wohnt im Nachbarort ein Mann, der genauso heißt wie ich und auch noch im gleichen Jahr geboren wurde. Auch da ging schon mal was durcheinander.“ Marticke kam nach dem Krieg mit Mutter, Vater und zwei Pferden als Flüchtling aus Militsch, damals Schlesien. Er liebt sein Roda, jenen mehrfach preisgekrönten Bilderbuchort mit 350 Einwohnern: „Im damaligen Kreis Geithain wurden wir Schönstes Dorf. Das war Mitte der Neunzigerjahre. Wenig später schafften wir es im Dorfwettbewerb auf Bezirksebene auf den zweiten Platz.“ Das Wappen des Ortes zeigt eine Eiche. Der Baum hat Tradition im Ort. Noch heute steht an allen Ortsausgängen je eine Eiche. Die dürfen wohl nie gerodet werden – auch wenn der Ort Roda heißt.
https://goo.gl/maps/NjQjHu4nVpwZXPyd7

Img 1148
Kurt Marticke (85) aus Roda bei Frohburg.
Schließen
Zum Anfang

Texte: Haig Latchinian
Fotos: Frank Schmidt, Haig Latchinian (Porträts)
Produktion/Montage: Thomas Lieb

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen

Übersicht

Nach links scrollen
Kapitel 1

Hintergrudstart
Kapitel 2 Beucha

Beucha bei bad lausick 1

Img 1151

Placeholder thumbnail overview desktop
Kapitel 3 Böhlen

B%c3%b6hlen bei zwenkau     1

Placeholder thumbnail overview desktop

Placeholder thumbnail overview desktop
Kapitel 4 Frauendorf

Frauendorf bei frohburg 1

Placeholder thumbnail overview desktop

Placeholder thumbnail overview desktop
Kapitel 5 Haubitz

Haubitz bei borna 1

Placeholder thumbnail overview desktop

Placeholder thumbnail overview desktop
Kapitel 6 Roda

Roda bei frohburg 1

Placeholder thumbnail overview desktop

Placeholder thumbnail overview desktop
Kapitel 7 Impressum

Hintergrudstart
Nach rechts scrollen