City Guide Leipzig
City Guide Leipzig Willkommen in der Stadt der Gastfreundschaft Erleben – genießen – einkaufen
Leipzig wird immer wieder als eine der zehn
lebenswertesten Städte Deutschlands genannt. Gastronomen, Kulturschaffende, Hoteliers, die Messe und viele
Leipziger, die die City und das Umland mit Ideen füllen, sind Garanten dafür. Die Geschichte rund um die historischen Gebäude ist zum
Anfassen nah, die Kultur etwas, was man geradezu einatmen kann. Und kaum bricht
der erste Sonnenstrahl durch die Wolken, wird das üppige gastronomische
Angebot durch viele Freisitze noch deutlich erweitert.
Leipzig lockt! Lassen Sie sich locken, empfiehlt
Ihr Gästeführer-Team
HIGHLIGHTS
Ganz einfach navigieren: Mit einem Klick zum Kapitel!
Zurück zu den Highlights: Rechts oben Rauten-Symbol für die Kapitel-Schnellansicht oder Symbol Pfeil nach oben (nur PC und Tablet)
Themen-Touren Leipzig selbst entdecken! Ideen für tolle Ausflugserlebnisse
Wer mit unserem Gästeführer, Broschüren aus der Unterkunft oder der Webseite „Leipzig Travel“ Ziele checkt, kann sich bequem individuelle Thementouren zusammenstellen.
Kunstliebhaber finden in Leipzig ebenso viele Ziele wie Freunde geschichtlicher Architektur. Am Stadthafen kann man sich wie an vielen weiteren Stellen in der Stadt kleine Boote mieten, um auf eigene Faust Leipzigs Wasserwege zu erkunden.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Abendtour nach dem Motto „Craft Beer und Co.“ mit Stopps bei den Spezialisten, die Indian Pale Ale oder Leipziger Brau-Spezialitäten ausschenken?
In der Folge machen wir Ihnen vier Themen-Tourenvorschläge mit entsprechenden Stopps.
Themen-Touren Ideen für eine Wassertour
Eine Wassertour durch Leipzig kann folgende Starts, Wege, Stopps und Ziele haben:
- Stadthafen Leipzig (Elstermühlgraben)
- Elsterwehr
- Könneritzbrücke (Weiße Elster)
- Konsum-Zentrale (Karl-Heine-Kanal)
- Quer durch Plagwitz
- Lindenauer Hafen
Themen-Touren Ideen für einen Familientag
Für Kinder gibt es reichlich Action-Anlässe, die auch den Eltern Spaß machen. Ein Familientag in Leipzig oder der Region kann folgende Starts, Wege, Stopps und Ziele haben:
- Action-Tag am Markkleeberger See mit Baden, Klettern, Minigolf, Bootsfahrt und Eis essen
- Tier-Tag mit Zoo Leipzig und Wildpark im Stadtsüden
- Burgen-Tag mit der Burg Kriebstein, dem Barock-Schloss Delitzsch oder Schloss Rochlitz, die immer wieder spezielle Kinderaktionen haben
Themen Touren "Andere" Blicke auf Leipzig
Leipzig ein bisschen abseits der ausgetretenen Pfade betrachtet, kann folgende Starts, Wege, Stopps und Ziele haben:
- Tapetenwerk im Leipziger Westen
- Fockeberg
- Uferweg Karl-Heine-Kanal
- Südfriedhof
- Westwerk
- Kulturfabrik Leipzig
Themen-Touren Ideen für eine Architek-Tour
Ob klassisch oder modern: Touren zu den Highlights der Archiktektur in Leipzig kann folgende Starts, Wege, Stopps und Ziele haben:
- Passagen in der Innenstadt
- Waldstraßenviertel
- Bundesverwaltungsgericht
- Musikviertel
- Panometer
- Schillerstraße
- Museum der Bildenden Künste
- Kohlrabizirkus
Tour-Tipps
Treffpunkt Leipzig
Leipzigs Gästeführer mit Herz: Altstadtrundgang, Stadtrundfahrt oder thematischer Rundgang zur Musik- und Literaturstadt Leipzig, Herbst ´89, Tour L`amour oder der beliebte Rundgang mit Nachtwächter Bremme. Treffpunkt Leipzig zeigt die Schönheiten der Messestadt auf informative und unterhaltsame Weise.
(Anzeige)
Leipzig Food Tours
Die köstlichste Art, Leipzig zu entdecken: Die schmackhaft-informativen Stadtführungen werden von kompetenten Tour Guides begleitet, Partner-Gastronomen, Manufakturen und lokale Anbieter stehen für besondere kulinarische Pausen. Gebucht wird auf der Website.
(Anzeige)
Die INNENSTADT
Die Innenstadt Einkaufserlebnis mit historischem Flair
Passagen, Plätze, Cafés, Restaurants und Geschäfte in jeder Couleur: Leipzigs Innenstadt bietet ein entspanntes Einkaufserlebnis in einem einzigartigen Ambiente. Shops und Ladenpassagen passen sich behutsam in den historischen Stadtkern ein. Immer wieder entdeckt der Besucher Innenhöfe und verschwiegene Plätze, die zu einer Kaffeepause animieren. Der Marktplatz allein zeigt die ganze Vielfalt von der Geschichte bis hin zur Moderne. Beides findet sich auch in den „Höfen am Brühl“ wieder, in dem modernen Shopping-Center mit der als „Blechbüchse“ bekannten historischen Fassade. Im Herzen der City findet der große Wochenmarkt statt und fährt die S-Bahn unterirdisch zum Bayerischen Bahnhof.
Die Innenstadt Promenaden Hauptbahnhof
Die Innenstadt Promenaden Hauptbahnhof
1915 entstand in Leipzig dieser größte Kopfbahnhof Europas. Die kathedralenähnliche Konstruktion aus Stein und Stahl, errichtet von den Architekten William Lossow und Hans-Max Kühne, entspricht zusammen mit dem Gleissystem in etwa der Fläche der gesamten Leipziger Innenstadt. Nach seiner Sanierung wurde das Wahrzeichen der Stadt 1997 als Einkaufs- und Erlebniswelt unter dem Namen „Promenaden Hauptbahnhof“ wiedereröffnet. Rund 140 Geschäfte und Restaurants, die sich an den denkmalgeschützten Vorbau anschließen, laden auf drei Etagen und 30 000 Quadratmetern Verkaufsfläche zum Bummeln und Verweilen ein.
Die Innenstadt Höfe am Brühl
Schon durch seinen Standort an der nördlichen Seite der Innenstadt als Eingang zum historischen Stadtkern haben die Höfe eine herausragende Bedeutung. Seit der Eröffnung im Herbst 2012 erstrahlt die denkmalgeschützte Aluminiumfassade in neuem Glanz und lädt mit mehr als
120 Shops auf drei Ebenen, Serviceangeboten sowie einer Außen- und Innengastronomie zu einem besonderen Shoppingerlebnis ein.
Die Innenstadt Altes Rathaus am Markt
Das Alte Rathaus wurde 1556 als erstes Renaissance-Rathaus in Deutschland von Hieronymus Lotter (1497-1580) errichtet. In der Ratsstube unterzeichnete Johann Sebastian Bach am
5. Mai 1723 seinen Anstellungsvertrag als Thomaskantor. Bis 1905 war das Alte Rathaus Sitz der Stadtverwaltung. Seit 1909 befindet sich hier die Ständige Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig.
Die Innenstadt Lichthöfe und Passagen
Die Innenstadt Lichthöfe und Passagen
Um 1911 wurde Specks Hof mit dem Messehof HansaHaus mittels eines Durchgangs verbunden. Im Zuge der Sanierung 1993-1995 erhielten die drei Lichthöfe eine neue bildkünstlerische Ausgestaltung. Bruno Giesel schuf den Bildfries „Die Psychologie der Zeit“, Moritz Götze den Wandfries „Der Morgen, der Mittag, der Abend“ und Johannes Grützke malte 16 Medaillons. Die drei Lichthöfe A-C sind eine besondere Attraktion. Bemerkenswert sind darüber hinaus auch die restaurierten Kupferpassagen und die Art-déco-Leuchter, die das Flanieren entlang der zwei Dutzend Geschäfte zu einem besonderen Vergnügen machen. In ihrer Verbindung von Altem und Neuem gehört die Passage zu den glanzvollsten ihrer Art in Deutschland.
Die Innenstadt Mädler-Passage
Die Innenstadt Mädler-Passage
Die Passage blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im Jahr 1911 erwarb der Kofferfabrikant Anton Mädler den gesamten Häuserkomplex „Auerbachs Hof“ in bester Lage der Leipziger Innenstadt und kaufte angrenzende Grundstücke dazu. Sämtliche Gebäude ließ er abreißen und in den Jahren 1912 bis 1914 das Messehaus Mädlerpassage nach dem Vorbild der Mailänder Galleria Vittorio Emanuele errichten. Es entstand ein fünfgeschossiges Durchgangshaus mit einer 142 Meter langen Passage, das neben dem „Auerbachs Keller“ im Untergeschoss und Handelsflächen im Erdgeschoss in den oberen Etagen Messeflächen beherbergte. In den Jahren 1995 bis 1997 wurde die Mädler-Passage aufwändig saniert und restauriert.
Die Innenstadt Nikolaistraße
Die Nikolaistraße verbindet den Hauptbahnhof mit der Innenstadt und ist eine der beliebtesten Flaniermeilen in der City. Sie war bereits im Mittelalter eine bedeutende Handelsstraße. Heute bestaunt man hier die vielen prachtvollen Details der historischen Kaufmanns- und Durchgangshöfe. Das Highlight der Straße ist die Nikolaikirche, die als Keimzelle der Friedlichen Revolution von 1989 gilt. Rund 60 meist inhabergeführte Fachgeschäfte, viele Restaurants und Bistros sowie beliebte kulturelle Angebote sind hier angesiedelt. Das bekannte Kabarett-Theater Leipziger Funzel hat seine Spielstätte in der Nikolaistraße.
Die Innenstadt Specks Hof
Die Specks Hof-Passage ist die älteste erhaltene Leipziger
Passage. Der
Messepalast wurde nach Entwürfen von
Emil Franz Hänsel von
1908-
1929 in drei Bauabschnitten errichtet. Er hat seinen Namen
von dem
früheren Eckhaus Reichsstraße 6 übernommen, das von
1815-1891 im
Besitz der Familie Speck von Sternburg war.
Die Innenstadt Oelßners Hof
Die Innenstadt Oelßners Hof
Über 100 Jahre alt, mehrfach umbenannt und nach seiner Sanierung eine echte Schönheit: Oelßners Hof, das Geschäfts- und Wohnhaus im neobarocken Stil, ist ein Hingucker zwischen Nikolai- und Ritterstraße. Das vom Leipziger Architekten Max Pommer 1907/1908 als Pelzgewerbehaus errichtete Gebäude mit zwei viergeschossigen Sandsteinfassaden glänzt unter anderem durch seine kunstgeschmiedeten Tore. Nach der denkmalgerechten Sanierung im Jahr 2015 kombiniert das Objekt zahlreiche neue Geschäfts- und Wohnräume mit goldenen Säulen und Schriften, Natursteinböden und Wandgemälden, die die Geschichte vom Oelßners Hof zeigen.
Die Innenstadt Augustusplatz
Der Augustusplatz am östlichen Ende der Innenstadt gehört zu den Schauplätzen der Friedlichen Revolution von 1989. Heute wird der Platz dominiert vom Neuen Gewandhaus (mit Mendebrunnen), dem Opernhaus, dem Kroch-Hochhaus (Glockenturm), dem neuen Paulinum und dem Neubau der Universität.
Die Innenstadt Stadt der Wochen- und Flohmärkte
Der Wochenmarkt im Zentrum, direkt auf dem Markt, ist jeden Dienstag und Freitag ein schöner Start in den Tag oder sorgt mittags für einen frischen Snack. Insgesamt finden 15 Märkte verteilt in der Woche über das gesamte Stadtgebiet statt. Wer Raritäten und Schnäppchen mag: Leipzig ist auch die Stadt der Flohmärkte. Trödelmärkte gibt es regelmäßig in allen Größen und Ausrichtungen, von der Antiquität bis hin zur Mode, zum Beispiel im Scheibenholz oder auf dem Feinkost-Gelände.
Klicks in die Innenstadt
Höfe und Passagen
Die Tourismus-Information berichtet über das historische Herz der Stadt.
Mädler-Passage
Alles über das fünfgeschossige Haus mit Kultur und Shopping.
Kaffee-Genuss bei LUKAS Bäcker
Vom Dolce-Vita-Frühstücker bis zum Fitnessgurus findet jeder Gast ein Stückchen Leipziger Kaffeehaus-Kultur in sämtlichen Filialen von LUKAS Bäcker. Ob zum Frühstück oder als Stärkung zwischendurch: Bio-Kaffee wird dort von geschulten Baristas ebenso serviert wie Eiskaffee und sächsischer Blechkuchen – und wer mag, auch im Freisitz mitten in der Stadt.
(Anzeige)
Specks Hof
Die älteste Passage Leipzigs stellt sich vor.
KULTUR
Kultur Erlebnisse von der Oper bis zum Kunstmuseum
Leipzig ist Kultur pur! Architekturliebhaber finden an jeder Straßenecke ein interessantes Fassaden-Detail oder Bauwerke wie die Oper. Zahlreiche Museen vermitteln Wissen von der Geschichte bis zur modernen Kunst. Ob Stadtgeschichtliches Museum, GRASSI Museum für Angewandte Kunst oder das Museum der Bildenden Künste, überall wird Kultur für die ganze Familie angeboten. Theaterfans finden zahlreiche Spielstätten. Hinzu kommen die Kabaretts, Revuen und Varietés sowie die freie und Kleinkunstszene.
Kultur Leipziger Oper
Bereits 1693 wurde das erste Leipziger Opernhaus gegründet. Damit ist Leipzigs Operntradition eine der ältesten in Europa. Die gesamte Operngeschichte war geprägt durch zahlreiche Uraufführungen und das Wirken berühmter Komponisten und Dirigenten. Seit 1840 ist das Gewandhausorchester bei jeder Aufführung dabei. Das heutige Opernhaus am Augustusplatz
wurde 1960 eröffnet. Große Namen haben Leipzigs Operngeschichte geprägt, zum Beispiel Georg Philip Telemann, Gustav Mahler und Albert Lortzing.
Kultur Gewandhaus
Das Gewandhaus hat seinen Namen vom Ende des
18. Jahrhunderts eingeweihten Saal im ehemaligen Handelsgebäude der Woll- und Tuchmacher in der Kupfergasse. Die jetzige Spielstätte wurde auf Initiative von Kurt Masur 1981 am Augustusplatz errichtet. 1900 Besucher finden allein im großen Saal Platz. Gekrönt wird er durch die majestätische Schuke-Orgel mit ihren 6638 Pfeifen. Das Gewandhausorchester gilt als eines der renommiertesten Klangkörper der Welt.
Kultur Schillerhaus
Es gilt als die älteste Literaturgedenkstätte Deutschlands. 1785 logierte hier Friedrich Schiller beim Bauern Schneider. In der Küche, den Schlafkammern und der Bauernstube sind Exponate zu Schiller, zum Wirken des Schillervereins und zur Geschichte des Hauses ausgestellt.
Kultur Deutsche Nationalbibliothek
Kultur Deutsche Nationalbibliothek
Als zentrale Archivbibliothek der Bundesrepublik Deutschland sammelt sie seit 1913 alle deutschen und deutschsprachigen Medienwerke im Original. Das Gebäude wurde 1914-1916 nach Entwürfen von Oskar Pusch errichtet. Von 1976-1983 erfolgte der Bau der 54 Meter hohen Magazintürme, in denen sechs Millionen Bände gelagert werden.
Kultur Thomaskirche mit Bachdenkmal
Die Leipziger Thomaskirche wurde 1212 von Dietrich
von Meißen gegründet. Johann Sebastian Bach wirkte
27 Jahre als Thomaskantor und Martin Luther hielt
hier anlässlich der Einführung der Reformation im
Jahre 1539 eine Pfingstpredigt. Das Gotteshaus ist die
Hauptwirkungsstätte des Thomanerchors, einem der
bekanntesten Knabenchöre Deutschlands.
Das 1908 von Carl Seffner geschaffene Bach-Denkmal
befindet sich im Hof der Thomaskirche. Der Komponist
selbst ist in einem Grab im Altarraum der Kirche beigesetzt.
Authentisches aus seinem Leben ist im Bach-Museum zu sehen, das sich gegenüber der Kirche befindet.
Kultur Völkerschlachtdenkmal
Kultur Völkerschlachtdenkmal
Der kolossale Tempel für Tod und Freiheit in Europa erhebt sich 91 Meter hoch unweit des Kommandostandes Napoleons inmitten des Schlachtfeldes während der Völkerschlacht von 1813. Nach 364 Stufen (Aufzug vorhanden) bietet sich dem Besucher ein phänomenaler Panoramablick auf Leipzig und Umgebung. Der sich über vier Hektar erstreckende, imposante Denkmalkomplex bietet spektakuläre Einblicke in das Geschehen der Völkerschlacht.
Kultur Museen
Leipzig ist für Museumsbesucher ein Magnet und in der internationalen Kunstlandschaft eine feste Größe. Mehr als
50 Museen und Galerien machen die Stadt zu einem Reiseerlebnis für Kulturinteressierte. Das Stadtgeschichtliche Museum, das GRASSI und das Museum der Bildenden Künste sind nicht allein die Highlights. Kunst gibt es zum Beispiel auch in der Spinnerei im Leipziger Westen. Auf dem ehemaligen Industriegelände arbeiten gut 100 Künstler, unter anderem Neo Rauch und Tilo Baumgärtel.
Kultur-Klicks: Theater und Co.
Theater und Kabarett
Von der kleinen Kunst bis zur großen Bühne: Bretter, die die Leipziger Welt bunt machen.
Oper Leipzig
Von Wagner bis zur jungen Oper: Große Namen auf der Bühne und solche, die es noch werden wollen.
Gewandhaus
Ob Gewandhausorchester oder Gastspiele: Hier spielt nicht nur die klassische Musik.
Leipziger Notenspur
Eine Reise durchs musikalische Leipzig auf verschiedenen Touren - ein Spaziergang für die Ohren.
Kultur-Klicks: Geschichte
Museums-Überblick
Leipzig Travel stellt die Museums-Landschaft der Stadt vor.
Stadtgeschichtliches Museum
Schillerhaus, Altes Rathaus, Kindermuseum und weitere Einrichtungen: Hier schlägt das Herz der Leipziger Geschichte.
Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Das Landesmuseum gehört mit seinen spektakulären Inszenierungen zu den bedeutendsten archäologischen Museen Europas. Es ist die Heimat der weltberühmten „Himmelsscheibe von Nebra“ (1.600 v.Chr.), der ältesten konkreten Himmelsdarstellung der Menschheit (UNESCO-Dokumentenerbe).
(Anzeige)
Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke"
Die Gedenkstätte im ehemaligen Sitz der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit zeigt die Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR.
Zeitgeschichtliches Forum
Die Geschichte der deutschen Teilung, das Alltagslebens in der DDR und der Wiedervereinigungsprozess unter einem Dach.
Kultur-Klicks: Kunst
Museum der Bildenden Künste
Von der Geschichte bis zur Moderne: Das Museum gehört zu den aktivsten und renommiertesten Häusern Deutschlands.
Kunstkraftwerk
Ausstellungs- und Kulturzentrum auf dem ehemaligen Gelände der Leipziger Straßenbahn.
Kunstzentrum Spinnerei
Die ehemalige Baumwollspinnerei im Westen der Stadt beherbergt zahlreiche Ateliers.
GASTLICHES
Gastliches Kulinarischer Spaziergang durch Klein-Paris
Von zünftig bis innovativ, sächsisch bis mediterran und von früh bis spät: Essen und Trinken in Leipzigs Gastronomie ist eine fast unendliche Geschichte. Mehr als 1400 Restaurants und Cafés machen die Stadt zum Schlaraffenland. Einen besonders guten Namen hat sich Leipzig als Stadt der Freisitze gemacht. Selbst im Winter kann man draußen am Tisch ein leckeres Getränk genießen. Ein Streifzug durch die Gastronomie von Klein-Paris, wie Leipzig auch genannt wird, führt in alle kulinarischen Teile der Welt.
Gastliches Schmackhaftes aus Leipzig
Tradition gehört zu Leipzig wie moderne Kunst – vor allem am Kaffee- und Mittagstisch. In der weltoffenen Metropole kann man zum „Scheelchen Heeßen” (Kaffee) ein Räbchen verköstigen, bevor es auf die Suche nach Mitbringseln wie den Bachtaler oder Linden-Taler geht, um den Tag dann mit einem „Leipziger Allerlei“ zu beschließen.
Gastliches Leipziger Spezialitäten
Leipziger Allerlei
Im Tiefkühlfach ist es als Mix aus Möhren, Kohlrabi, Spargel und Blumenkohl bekannt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit: Morcheln, Krebsschwänze sowie Semmelklößchen gehören auch dazu. Das Original kommt traditionell im Juni auf den Tisch, mit dem Ende der Schonzeit für Flusskrebse.
Leipziger Räbchen
Die hat schon Goethe zu seiner Zeit in Leipzig vernascht: mit Marzipan gefüllte Pflaumen, die von einem Eierkuchenteig umhüllt werden. Nun kommt noch Zimtzucker hinzu, dann werden die Krapfen heiß mit Vanillesoße serviert.
Leipziger Linden-Taler
Er steht für den ursprünglichen Namen Leipzigs aus dem Slawischen: Lipsk, das heißt Linde. Leipzig ist also die Lindenstadt. Die Idee für den Taler hatte der Geschäftsführer der Pfeffi plus e. K., Wilfried Opitz. Der Schokoladentaler hat eine Lindenblütenhonig-
Sahne-Trüffel-Füllung. Dazu gibt es eine Broschüre mit einem Rundgang durch die Stadtgeschichte.
Bachtaler und Bachtorte
Anlässlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach hat der Konditor René Kandler den Bachtaler erfunden, eine Kuvertüre mit Canachecreme und Kaffeebohne im Haselnussmürbeteig. Die Bachtorte ist mit einer Mokka-Kaffeecreme gefüllt und wird mit dem Bach-Kaffee serviert, kreiert von der Ganos Kaffee-Kontor & Rösterei AG.
Leipziger Lerche
Ursprünglich war die Leipziger Lerche tatsächlich ein Singvogelrezept. Ein Leipziger Konditor erfand stattdessen ein Mürbeteigtörtchen mit Marzipanfüllung. Heute wird die Backware auch mit Fruchtkonfitüre gefüllt.
Gastliches „Drallewatsch“ – die Kneipenmeile
Das Herz der Innenstadt schlägt auf der Kneipenmeile „Drallewatsch“, die 1996 von zwei Dutzend
Leipziger Wirten gegründet wurde. Dieses Areal umfasst Richard-Wagner-Platz und Burgplatz, einschließlich Großer und Kleiner Fleischergasse, Matthäikirchhof,
Barfußgäßchen, Klostergasse, Thomaskirchhof und Burgstraße. Mehr als 30 Gaststätten locken die Gäste in das von den Leipzigern scherzhaft betitelte „Bermuda-Dreieck“, das schon viele „Verschollene“ kennt. Das Areal gilt als eine der schönsten Kneipenmeilen Deutschlands.
Gastliches Gose und Allasch
Gastliches Gose und Allasch
Leipziger Gose
Die Gose ist eine obergärige, säuerlich schmeckende
Bierspezialität, die mit Koriander und Salz gebraut
wird. Ihren Namen leitet sie von ihrem Ursprungsort in
Goslar ab. Ab 1738 hat sie ihre Heimat in Leipzig gefunden. 1966 versiegte die Gosequelle zwar, wurde aber 20 Jahre später von Lothar Goldhahn neu entdeckt, der die alte Gosenschenke wiedereröffnete.
Allasch
Der Kümmellikör zeichnet sich durch hohen Alkoholgehalt (etwa 38 % vol.), ein starkes Aroma und einen reichlichen Zuckerzusatz aus. Anfang des
19. Jahrhunderts nach dem Lettischen Gut Allasch in der Nähe von Riga benannt, wurde der Allasch nach der Liquidation des Gutes in Folge der Oktoberrevolution in Russland später durch den Leipziger Spirituosenfabrikanten Wilhelm Horn in eigener Destille hergestellt und verkauft. Allasch wird traditionell zur Gose getrunken und ist, mit ihr gemischt, auch als Regenschirm bekannt.
Gastliches Auerbachs Keller
Auerbachs Keller zählt zu den zehn bekanntesten Restaurants
der Welt. Johann Wolfgang von Goethe machte das 1525 eröffnete Traditionslokal weltberühmt, denn er ließ seinen Faust hier zechen und auf einem Fass aus dem Weinkeller reiten. Eine Attraktion im Fasskeller ist der geschnitzte Hängeleuchter „Walpurgisnacht“ mit dem fassreitenden Doktor Faustus, den Max Stolz aus Starnberg 1913 aus einem einzigen Baumstamm fertigte. Die historischen
Kellerräume werden, da kein Tageslicht einfällt, von
986 Glühlampen ausgeleuchtet.
Gastliches Bayerischer Bahnhof
Gastliches Bayerischer Bahnhof
1842 in Betrieb genommen, ist er der älteste, in seiner ursprünglichen Anlage noch erhaltene Kopfbahnhof in Deutschland. Der nach Plänen des Leipziger Architekten Eduard Pötzsch errichtete Bahnhof gilt als spätklassizistisches Beispiel Leipziger Baukunst und beherbergt heute eine der weit über Leipzigs Grenzen hinaus bekannte Restauration.
Gastliches Gohliser Schlösschen
Gastliches Gohliser Schlösschen
Das Gohliser Schlösschen gehört zu den einzigartigen sächsischen Kleinoden und Höhepunkten des Rokoko in Leipzig. Die Inneneinrichtung präsentiert sich im Stil des 18. Jahrhunderts und mit Möbeln des Dresdner Neorokokos um 1900. Der Schlossgarten ist der letzte erhaltene Garten der einst berühmten Leipziger Gartenkultur des bürgerlichen Barocks. Neben dem Café und Restaurant ist das Schlösschen auch als Schauplatz für Theater und Kleinkunst bekannt.
Gastro-Klicks
Gastro-Streifzug
Viele Restaurants in Leipzig haben eine bewegte Geschichte - und erzählen Geschichten. Die LVZ berichtet regelmäßig darüber.
TankBar
Mit der TankBar an der Kleinmesse finden Freunde von röhrenden Motoren, Chrom und kühlem Bier eine Location mit dem Charme einer Bikerkneipe. Mit Motto-Veranstaltungen, Live-Musik sowie DJ-Abenden im Sommer im Biergarten und im Winter in den durchgestylten Räumen hat die TankBar bereits zahlreiche Fans gefunden.
(Anzeige)
Kaffeehauskultur
Manche Häuser besitzen einen Hauch von Wien, gemütlich sind sie alle: Streifzug durch die Leipziger Cafés mit der LVZ.
Russisches Restaurant Skaska
„Dobro poschalovat“ – herzlich willkommen! Das Restaurant Skaska bringt ein Stück russische Seele in den Süden Leipzigs. Dabei überzeugen die köstlichen Speisen der russischen Küche und das märchenhafte Ambiente. Das Restaurant unterstützt die russischen Traditionen der Leipziger und der Besucher.
(Anzeige)
FREIZEIT
Freizeit Viele Ideen für Spaß und Entspannung
Leipzig erleben, das ist vom gemütlichen Spaziergang durch eine Vielzahl von stadtnahen Naturflächen bis hin zur Wassersport-Action ein Riesen-Programm für Jung und Alt. Die Parks sind perfekt dafür, die Seele baumeln zu lassen. Der Zoo ist eine Entdeckungsreise für sich. Feste, Messen, Sportveranstaltungen – unter anderem die Fußball-Bundesliga mit RB Leipzig – und die Wassersportmöglichkeiten inmitten der Stadt lassen keine Langeweile aufkommen.
Freizeit Aktiv auf dem Wasser
Allen, die gern auf dem Wasser aktiv sind, sei eine Kanutour empfohlen. Ob vom Stadthafen Leipzig durch den Auwald bis zum Cospudener See oder ab Pegau auf der Weißen Elster entlang – fünf ganz unterschiedliche Wasserkurse stehen zur Wahl. Segeln, Tauchen, Stand-up-Paddling, Wakeboarding und Klettern am See sind in der Sommersaison ebenfalls sehr beliebt. Wer es noch ein bisschen aufregender mag, kann sich beim Wildwasserrafting oder Wellensurfen im Kanupark Markkleeberg ausprobieren.
Freizeit Leipzigs grüne Seite
Wildpark
Der Wildpark hat weitläufige Freigehege für Rot,- Damm- und Muffelwild, Wildschweine, Luchse, Füchse und Fischotter. Hinzu kommen Wildpfad, Haustierfarm, Waldspielplatz,
Märchenburg, Ponyreiten und Bootsverleih.
Parks und Gärten
Im Rosental lockt der „Wackelturm“ mit Panoramablick über die Stadt. Der Auwald bietet Wasserflächen und eine Parkeisenbahn. Der Clara-Zetkin-Park hat Cafés, Restaurants, Wassersport und die Pferderennbahn
Scheibenholz.
Karl-Heine-Kanal
Der Kanal im Leipziger Westen lädt mit seinen 3,3 Kilometern Weg zu Spaziergängen entlang
des Ufers ein oder lässt sich bei einer Bootstour erkunden, die man am besten vom Stadthafen aus startet.
Botanischer Garten
Auf drei Hektar vereint der Botanische Garten der Universität Leipzig Pflanzen aus allen Vegetationszonen. Sie verteilen sich auf den Apothekergarten, die Gewächshäuser, den Duft- und Tastgarten sowie die Freifläche. Das Schmetterlingshaus ist ein besonderes Highlight.
Freizeit Leipziger Messe
Freizeit Leipziger Messe
Seit mehr als 850 Jahren bestimmt die Leipziger Messe den Puls der Stadt. Sie gehört mit den fünf Tochtergesellschaften und dem Congress Center Leipzig (CCL) zu den zehn führenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit und gilt mit ihren hochmodernen und architektonisch interessanten Gebäuden wie der imposanten Glashalle als einer der schönsten Messeplätze Europas. Mit der Kongreßhalle am Zoo betreibt die Unternehmensgruppe
zudem eine Tagungs- und Kongresslocation in unmittelbarer Nähe zur City.
Freizeit Tourismus: Leipzig erleben
Freizeit Tourismus: Leipzig erleben
„Mein Leipzig lob ich mir …“ lässt Goethe eine seiner Figuren im berühmten Faust sagen. Egal, ob man mit täglich stattfindenden öffentlichen Rundgängen und Rundfahrten Leipzig erleben oder die Stadt mit einem persönlichen Gästeführer individuell entdecken möchte – die Begeisterung für Leipzig wird überspringen. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH versorgt Gäste der Stadt online mit vielen Informationen und in der Tourist Information in der Katharinenstraße 8.
Leipzig Travel im Netz
Übernachten mit Wohnmobil oder Zelt Die Region hat ein Herz für Campingfreunde
Unterwegs mit Zelt oder Wohnmobil? In Leipzig und der Region bieten 20 Orte Stellplätze an. Von Bad Düben bis Wurzen sind Camper und Wohnmobilgäste willkommen. Wer sich für die mobile Variante des Urlaubs in der Leipziger Region entscheidet, findet an den Übernachtungsorten bereits interessante Ausflugsziele vor. Bus-, S-Bahn- und Regionalbahnverbindungen machen die Wege kurz.
„Unter freiem Himmel“ ist die Broschüre von Leipzig Travel betitelt, die jeden Campingplatz mit einer langen Liste von Daten bis hin zu den GPS-Koordinaten erfasst. Die Broschüre gibt es gedruckt oder hier als PDF zum Downloaden.
Broschüre "Unter freiem Himmel"
Freizeit-Klicks
Zoo Leipzig
Badende Elefanten, schwimmende Tiger und kletternde Totenkopfaffen: Als einer der modernsten Tiergärten der Welt macht der Zoo Leipzig mit seinen Besuchern eine Weltreise an einem Tag. Das ganze Jahr über laden sechs Erlebniswelten die ganze Familie zum faszinierenden Rundgang und zum Highlight, der Tropenerlebniswelt Gondwanaland, ein.
(Anzeige)
BELANTIS
Inmitten des Neuseenlands an der A38 entführt der Familienfreizeitpark BELANTIS in dutzende Attraktionen in acht verschiedenen Themenwelten, von der turbulenten Wildwasserfahrt in „Poseidons Flotte“ durch das antike Griechenland bis in die ägyptische „Cobra des Amun Ra“. Höhepunkte: die Mega-Achterbahn „Huracan“ und die 32 Meter hohe Pyramide „Fluch des Pharao“.
(Anzeige)
RUND UM LEIPZIG
Rund um Leipzig Leipziger Neuseenland – Region in Bewegung
Nach dem Ende des Tagebaus wächst rund um Leipzig mit dem Neuseenland eine faszinierende Freizeitlandschaft. Der Zwenkauer See im Süden ist ein Paradies für Wassersportler, der Schladitzer See im Nordosten perfekt für Badetage an der großen Sandstrand-Bucht, der Markkleeberger See im Südosten Ziel für Sport- und Erholungssuchende. Dort lädt auch die Personenschifffahrt zu Touren mit Kanaldurchfahrt zum Störmthaler See ein, wo der Bergbau-Technik-Park mit seinem Riesenbagger zeigt, wie die Seen entstanden sind.
Rund um Leipzig Kulkwitzer See
Der "Kulki" liegt am westlichen Stadtrand Leipzigs, ist ein beliebter Badesee, ein bedeutendes Tauchgewässer und ganz groß beim Wassersport. Drei Taucheinstiege, Unterwasserplattformen und versunkene Tauchobjekte, ein Wasserskilift und verschiedene Segelvereine machen das maritime Freizeitangebot aus. Der See besteht aus zwei gefluteten Braunkohlegruben und ist vom Zentrum aus schnell mit Straßenbahn, S-Bahn und Bus erreichbar.
Rund um Leipzig Cospudener See
Der Cospudener See liegt am südlichen Stadtrand, ist umgeben vom Auenwald und Publikumsmagnet des Neuseenlandes. Den 10,4 Kilometer langen asphaltierten Rundweg um den See nutzen Radfahrer, Inlineskater und Spaziergänger. Durch eine Kanalverbindung können Paddelboote direkt ins Zentrum Leipzigs schippern. Der Sandstrand am Nordufer, das Pier1, der Hafen am Ostufer, Ferienwohnungen, Gastrobetriebe, Segelschulen und vieles mehr sorgen hier für Abwechslung und Rummel im Sommer.
Rund um Leipzig Markkleeberger See
Der Markkleeberger See ist der südliche Eingang ins Neuseenland. Beliebte Ziele sind die Seepromenade mit dem Strandhaus, der Sandstrand und der Anleger für die Personenschifffahrt. Kanupark, Kletterpark und Minigolfanlage machen Angebote für Aktive.
Rund um Leipzig Störmthaler See
Der Störmthaler See liegt südöstlich der Stadt und bietet mit dem schwimmenden Kunstobjekt VINETA einen europaweit einmaligen Ort für Veranstaltungen. Er ist mit dem Markkleeberger See verbunden. Schon von Weitem zu sehen ist der benachbarte Bergbau-Technik-Park mit dem gigantischen Tagebaubagger. Am Südufer hat ein Hafen für Segelboote Platz.
Rund um Leipzig Zwenkauer See
Der Zwenkauer See im Süden ist mit seinen manchmal strammen Winden und bis zu einem Meter hohen Wellen das Segelrevier der Region. Auch sind Surfer, Paddler, Motorbootfahrer, SUPs, Taucher und Schiffsfahrgäste hier zu Hause. Der See begeistert außerdem durch ein wachsendes Freizeitangebot am Ufer und lädt alljährlich zum Hafenfest ein.
Rund um Leipzig Schladitzer See
Der Schladitzer See im Leipziger Norden bietet alles, was ein See bieten kann: Badevergnügen, Wassersport, kulinarische Angebote und Kultur. An der Schladitzer Bucht gibt es einen großen Sandstrand und unter anderem Segeln, Surfen und Tauchen. Auf der Seebühne am Biedermeierstrand Hayna finden Musicals und Konzerte statt.
Rund um Leipzig Hainer See
Der Hainer See im Südosten des Neuseenlands ist von viel Grün umgeben und bietet Erholung und Wassersportmöglichkeiten. Im Süden des Sees, an der von bunten Boots- und Ferienhäusern gesäumten Lagune Kahnsdorf, lässt es sich vor allem an der Promenade gemütlich flanieren. Im Norden ist Gewerbe angesiedelt, findet das touristische Leben am Hafenbecken statt.
Region Leipzig Ein schönes Land voller Schauwerte
Burgenbesuche, Wanderungen und Radtouren durch wunderschöne Naturszenen sowie Freizeitattraktionen für alle Altersgruppen: Die Region rund um Leipzig bietet alles, was einen kurzweiligen Aufenthalt verspricht. Sachsen besitzt über 800 Burgen, Schlösser sowie sicht- und begehbare Reste solcher Anlagen. Die Dübener und Dahlener Heide bieten Naturerlebnisse für kurze und lange Ausflüge. Der Geopark Porphyrland, der sich quer durch weite Teile der Region erstreckt, zeigt Erdgeschichte zum Anfassen. Die meisten Seen sind Erben des Tagebaus. Und Orte wie Grimma oder Oschatz verbinden Kultur, Kaffee- und Historiengenuss.
Leipzig Travel in der Region
Tourismusverband „Sächsisches Burgen- und Heideland”
Schlösserland Sachsen
Tipps Burgen und Geschichte
Burg Kriebstein
Im Flusstal der Zschopau gelegen, lässt der vollständig erhaltene Baukomplex aus der Spätgotik viel Raum für Ausflugsideen. So kann man das Gemäuer vom monumentalen Wohnturm bis in den tiefsten Keller erkunden und sehen, wie die Menschen damals gelebt haben.
Artelt Mühle Wyhra
Die Neuholländermühle im Bornaer Ortsteil Wyhra ist 160 Meter hoch. Von ihr aus kann man den Fichtelberg sehen. Rast bietet das Mühlencafé.
Burg Mildenstein
Echtes Mittelalterfeeling im Tal der Freiberger Mulde: Die Ausstellung erzählt die fast tausendjährige Geschichte der Burg modern und interaktiv, für Kinder und Familien ist sie besonders spannend. Und die mittelalterliche Schwarzküche ist voll funktionstüchtig.
Klosterbuch
Das Klosterbuch gehört heute einem Förderverein, der das ehemalige Klosterleben wieder sichtbar macht. Viele Klostergebäude sind noch erhalten und können besichtigt werden. Kulturinteressierte sollten sich die Webseite des Klosters speichern: Der Verein organisiert viele Veranstaltungen und Konzerte.
Tipps Natur
Dorf der Sinne Höfgen
Sehen, Hören, Tasten, Schmecken und Riechen: Das „Dorf der Sinne“ lockt mit Reit- und Paddeltouren, Museum, Flussüberquerung und viele mehr. Unbedingt besuchen: die Wassermühle.
Kurpark Bad Lausick
Der Park wurde 1880 im englischen Stil angelegt. Der alte Baumbestand und der Rosengarten beeindrucken. Mittelpunkt ist die Freilichtbühne „Schmetterling“, die eine außergewöhnliche Form besitzt. Hier finden häufig Parkkonzerte statt.
Dahlener Heide
Das Farbenspiel und die Vielfalt der Natur in der Dahlener Heide sind zu jeder Jahreszeit atemberaubend. Das große Areal bietet mit gut gepflegten Wander-, Rad- und Reitwegen, einer deutlichen Beschilderung, traumhaften Aussichten und urigen, romantischen Einkehrmöglichkeiten besten Voraussetzungen zum Erholen und Entspannen.
Mulderadweg
Die Radwege entlang der Mulde sind idyllisch und gut ausgebaut. In Döbeln verläuft der Mulderadweg entlang der Freiberger Mulde auf einer Strecke von rund elf Kilometern. Ab dann gibt es verschiedene Wegvarianten. Auf der Internetseite des Mulderadweges sind viele Touren verzeichnet.
Tipps regionale Geschichte
Bergbau-Technik-Park Großpösna
Südlich von Leipzig kann der Förderzyklus eines Braunkohlentagebaus erlebt werden. Ehemalige Kumpel des Tagebaus Espenhain führen durchs Gelände, die Ausstellungen sowie riesigen Schaufelradbagger und Absetzer.
Kohlebahn Meuselwitz
Der Verein Kohlebahnen e.V. Meuselwitz erinnert mit verschiedenen Schienenfahrzeugen und im Museum an die Bergbautradition im Südraum Leipzigs. Die Kohlebahn fährt als Museumsbahn zwischen Meuselwitz und Regis-Breitingen.
Geopark Porphyrland
Vor etwa 290 Millionen Jahren sorgten Vulkanausbrüche im Gebiet des heutigen Geoparks zwischen dem Rochlitzer Berg, den Hohburger Bergen, dem Collmberg und dem Kirchbruch Beucha sowie entlang der Mulde für sehenswerte Geo-Entdeckungen. So spiegelt die Pöppelmannsche Steinbrüke Grimma das steinige Wesen der Region wider. Das ist Stoff für zig Ausflüge.
Pferdebahn Döbeln
Geschichte hautnah erleben: Die „alte“ Pferdebahn in Döbeln, die von 1892 bis 1926 vom Hauptbahnhof bis zur Endstelle Weißes Kreuz, verkehrte, ist heute noch eine Attraktion in der Stadt. 2002 gründete sich der Traditionsverein Döbelner Pferdebahn, der Fahrten mit der Straßenbahn veranstaltet und das Museum betreibt.
EVENTS
Events Ein großes Jahres-Programm mit festen Größen
Das Leipziger Event- und Kulturleben bietet für alle vier Jahreszeiten einen Rahmen mit großen und attraktiven Veranstaltungen. Der Leipziger hat Top-Events wie das Wave-Gotik-Treffen, das Klassik airleben oder den Weihnachtsmarkt immer auf seinem Schirm. Der Gästeführer stellt auf den Folgeseiten alle wichtigen Veranstaltungen vor.
April
Honky Tonk Leipzig
Einmal bezahlen, Live-Musik in vielen Lokalen quer durch die Stadt und das bunte Treiben genießen: Auch Leipzig hat sein Honky-Tonk-Festival.
Historische Ostermesse
Ostermarkt und Historische Ostermesse fahren in der Innenstadt an fünf tollen Tagen Kuriositäten, Jongleure, Komödianten und Musikanten auf.
Leipzig Marathon
Lauf durch die Stadt für Könner, Amateure und Kinder. Jedes Jahr sind rund
9000 Starter dabei.
Mai
Wave-Gotik-Treffen WGT
Weltweit wichtigste Veranstaltung der Wave- und Gotik-Szene mit Konzerten, historischen Märkten, Ausstellungen, Lesungen und einem Picknick im Clara-Zetkin-Park.
LVZ-Fahrradfest
Das Radsportevent für Hobbyradler, Familien und Radprofis. Auf mehreren Touren - von entspannt bis sportlich - geht es beim LVZ-Fahrradfest gemeinsam durch das Leipziger Umland.
A Capella - Festival der Vokalmusik
Internationales Musikfestival mit bekannten Vokal-Größen und Nachwuchskünstlern.
7-Seen-Wanderung
Wander-Großereignis mit dem Hauptort Markkleeberg südlich von Leipzig mit verschieden langen Wanderrouten im Neuseenland.
Museumsnacht
Rund 80 Museen, Sammlungen, Galerien, Archive und mehr als 400 Veranstaltungen in Leipzig und Halle mit nur einem Ticket und Gratis-Shuttle zwischen den Einrichtungen.
Leipziger Nachtlauf
Auf Strecken von fünf und zehn Kilometern durch die historische Innenstadt, ein Mix aus Freizeit-, Könner-Sport und Partyleben.
Neuseen Classics
Rad-Event mit Strecken für Jedermann-, Kinder- und mitteldeutschem Marathon-Rennen von der Alten Messe in das Neuseenland. Ein Street-Food-Markt ist auch dabei.
Leipziger Bierbörse
Rund 60 Brauereistände machen die Fläche vor dem Völkerschlachtdenkmal zum gigantischen Biergarten und servieren rund 800 Sorten Bier.
Juni
Stadtfest
Spiegelbild des Stadtlebens mit Gastronomie, Livemusik und weiterem Programm in der gesamten Innenstadt.
Bachfest
Internationales Musikfestival mit renommierten Interpreten, die an authentischen Wirkungsstätten zu mehr als
50 Veranstaltungen auftreten.
Klassik airleben
Zum Ende der Konzertsaison tritt das Gewandhausorchester zu zwei Gratis-Abenden im Rosental auf, wo die Besucher den Anlass auch zum Picknick nehmen.
Juli
Leipziger Weinfest
Mehr als 200 Weine und Sekte, Traubensäfte, Traubenlikör, Weinessig, Weinaccessoires und vieles mehr in einer Genießerwoche.
Sommerkleinmesse
Das Volksfest auf dem Festplatz am Cottaweg lockt mit Fahrgeschäften, Los- und Schießbuden sowie kulinarischen Angeboten. Läuft auch als Herbstkleinmesse im Oktober.
Leipziger Triathlon
Größte Veranstaltung im olympischen Triathlon Deutschlands rund um den Kulkwitzer See mit Lauf- und Radstrecke.
August
Leipziger Markt-Musik
Die Leipziger Messe, das Krystallpalast Varieté und vier Leipziger Gastronomen veranstalten ein kulinarisches Musikfestival.
Wasserfest
Sommerfest im Clara-Zetkin-Park mit Bootsparade, Entenrennen, Musikwettbewerb, Sommerkino und Wasserfeuerwerk.
Highfield Festival
Musikfestival am Störmthaler See bei Großpösna im Landkreis Leipzig über drei Tage.
September
Passagenfest
Straßenkunst, Musik, Ausstellungen, Leckereien und Shopping vom Abendrot bis Mitternacht in den Passagen und Messehöfen.
Schumann-Festwoche
Klassik und Jazz im historischen Schumann-Haus und an anderen Schauplätzen.
Herbstkleinmesse
Das Volksfest auf dem Festplatz am Cottaweg lockt mit Fahrgeschäften, Los- und Schießbuden sowie kulinarischen Angeboten. Läuft auch als Sommerkleinmesse im Juli.
Oktober
modell-hobby-spiel
Deutschlands größte Besuchermesse für Modellbau, Brettspiele, Spielzeug und kreative Gestaltung.
Lichtfest
Das Lichtfest Leipzig erinnert an die Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989. Veranstaltungsort sind der Augustusplatz und der Innenstadtring.
Leipziger Jazztage
Internationales Festival für zeitgenössischen Jazz.
Jahrestag Völkerschlacht
Gedenkveranstaltung, bei der unter anderem rund 2000 historisch uniformierte Teilnehmer das berühmte Gefecht nachstellen.
Internationales Tanzsportfestival
Hochkarätiges Tanzturnier in jährlich verschiedenen Kategorien wie der Standard- oder Latein-WM.
Lachmesse
Europäisches Humor- und Satire-Festival an verschiedenen Spielorten, auf dem der Kleinkunstpreis Leipziger Löwenzahn verliehen wird.
Grassimesse
Internationaler Treffpunkt, Kunstausstellung und Verkaufsmesse im GRASSI Museum. Parallel dazu läuft in der Kongreßhalle am Zoo das Festival Designer's Open.
Opernball
Rauschende Ballnacht in der Leipziger Oper am Augustusplatz.
DOK - Internationales Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK Leipzig, ist seit 1955 am Start.
IMPRESSUM
Bildnachweise:
Andreas Schmidt (LTM), André Kempner, Dirk Brzoska, Volkmar Heinz, PanRay Photography, Armin Kuehne, Dirk Knofe, Christian Modla, LVZ (Archiv), Nenad Maric, Pexels, Stefan K. (Pixabay.com), StepMap
Videonachweise:
Coverr-Free-Footage, Fabrício Novais de Sena, Julius H, kdv888 (Pixabay.com)
Titelbild: Philipp Kirschner (www.pkfotografie.com)
Redaktion und Produktion: Stefan Michaelis
Grafik: Marius Ludwig
Impressum:
http://www.lvz.de/Abo/Servicetexte/Impressum