Faszination E-Bike Das umweltfreundliche Mobilitätswunder
Schneller, weiter und unabhängiger! E-Bikes sind keine Fahrhilfen für Bewegungsmuffel, sondern Fahrräder mit einer gänzlichen neuen Nutzungsperspektive. Immer mehr Radfahrer in Deutschland setzen auf die Vorzüge des elektrischen Zusatzantriebs. Aus dem einstigen Trendprodukt hat sich ein Lifestylerad entwickelt, das einen regelrechten Boom verzeichnet.
Welches E-Bike passt zu mir? Die verschiedenen Rad-Typen
Das sportliche Trekking-oder Mountainbike, das komfortable für die City oder das praktische Lastenrad? Wer sich ein E-Bike zulegt, sollte vorher überlegen, wofür er seinen Drahtesel braucht.
Das Herzstück: der Akku
Als E-Bike-Fahrer sollte man sich die Frage stellen: Wie weit möchte ich fahren? Die Ladezyklen des Akkus sind abhängig vom Nutzungsverhalten, ähnlich wie beim Auto: Wer viel und schnell fährt, muss öfters tanken. Der Vorteil der neuen E-Bike-Modelle: Bei einem Display wird die aktuelle Reichweite in Kilometern angezeigt.
Die Reichweite So weit fährt das E-Bike
Die Reichweite hängt stark von der Nutzungsintensität, dem Streckenprofil und der Akkukapazität ab.
Mit einem großen Akku kann man bei optimierter Fahrweise im moderaten Gelände Strecken von über 100 Kilometern am Stück zurücklegen. Mit einem kleineren Akku, der zum Beispiel in vielen Cityrädern verbaut ist, kann der Radfahrer eine Strecke von 40 – 60 Kilometern zurücklegen.
Es gilt aber: Größer ist nicht automatisch besser. Wer sein Rad hauptsächlich für kurze oder mittellange Strecken nutzt, dem reicht ein kleinerer Akku absolut aus. Er wiegt zudem weniger, wodurch sich das Rad besser händeln lässt.
Die Haltbarkeit
Ein moderner Akku hat eine Lebensdauer von ca. 1.000 Ladezyklen, was einer Laufleistung von etwa 30.000 Kilometern entspricht.
Übrigens: Es ist ein Mythos, dass sich häufiges Laden ungünstig auf die Lebensdauer auswirkt. Der größte Feind des Akkus sind starke Temperaturschwankungen – sowohl nach oben wie nach unten. Deshalb sollten Sie den E-Bike-Akku im Winter auch unbedingt in der Wohnung bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Wo lade ich das E-Bike?
Natürlich ist das Laden auch an der heimischen Standardsteckdose möglich. Bei den meisten Rädern kann der Akku bequem herausgenommen werden und in einer Ladestation aufgeladen werden. Das Laden direkt am Fahrrad ist ebenfalls möglich.
Was kostet ein E-Bike?
Für ein hochwertiges E-Bike sollte man mindestens 2.200 bis 2.500 Euro ausgeben. Es gibt auch günstigere Einstiegsmodelle, die aber nicht das volle Spektrum an Qualität, Leistung und Fahrspaß bieten.
Bei diesen Anschaffungskosten versteht es sich von selbst, dass gute Fachhändler individuelle Finanzierunglösungen anbieten – also erschwingliche Monatsraten.
Wo kaufe ich mein E-Bike? Leipzigs Filialen im Überblick
Wer das Phänomen E-Bike nun einmal live erleben möchte, der findet in den drei Leipziger Little John Bikes Filialen eine große Auswahl an E-Bikes der Top Marken - von City- bis zu Sporträdern. Alle Räder können dort ausgiebig getestet werden. Wer möchte, kann dies nach Voranmeldung auch für ein ganzes Wochenende tun.
Little John Bikes im Zentrum
Little John Bikes in Eutritzsch
Little John Bikes in Rückmarsdorf
Hier endet die gemeinsame Reportage von LVZ und Little John Bikes.
Fotos: Dirk Knofe, Little John Bikes, Adina Schütze
Videos und Drohnenaufnahmen: Leipzig Fernsehen
Konzept und Projektleitung: Annett Riedel
Mitarbeit: Gina Apitz