Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Wendegeschichten: Der Journalimus im Wandel

Logo https://multimedia.lvz.de/wendegeschichten-der-journalimus-im-wandel

Viel hat sich seit der Wende vor 30 Jahren verändert. Die Redaktion der OAZ hat das Jubiläum zum Anlass genommen, noch einmal zu den Zeitungen von damals zu greifen und zu fragen: Was ist aus den Menschen und Geschichten geworden? Wie haben sich Schauplätze in der Stadt und im Umland verändert? Und wie blicken die Oschatzer heute auf das Jahr 1989 und die folgenden Jahrzehnte zurück?

Im siebten Teil treffen wir Gabi Liebegall. Sie hat die Wende in Oschatz journalistisch begleitet und war auch bei der Sicherung der Stasi-Unterlagen dabei. Änderte sich ihre Arbeit nach dem Mauerfall?

Zum Anfang

Mit dem Ende der DDR änderte sich auch die Art, in Oschatz Zeitungen zu machen. Setzte die Arbeit als Journalist bei einer Tageszeitung zuvor eine gewisse Linientreue voraus, galt nach der Wiedervereinigung die Pressefreiheit.

Dass die Umstellung nicht für alle Redakteure und Leser einfach war, erzählt Gabi Liebegall. Sie hat die Wende in Oschatz journalistisch begleitet und war auch bei der Sicherung der Stasi-Unterlagen dabei.

Zum Anfang

Frau Liebegall, Sie waren 1989 Redakteurin in Oschatz und sind später Chefredakteurin bei der OAZ geworden. Wie haben Sie die Wende bei der Zeitung erlebt?

Ich habe nach dem Studium an der Leipziger Uni 1979 in der Lokalredaktion Oschatz der LVZ als Redakteurin angefangen. Damals waren wir drei Kollegen – der Chef, ein Redakteur, ich und ein Fotograf. Die Wende war für mich persönlich eine sehr harte Zeit. Niemand wusste, wie sich alles entwickelt. Zu den Montagsrunden, die von Vertretern der Kirche moderiert wurden, ging es immer sehr heiß zu. Die Menschen haben sich Luft gemacht und auch kein Blatt vor den Mund genommen, als es um die Presse ging. Es gab Beschimpfungen und Beleidigungen.

Die Montagsrunden gingen fast immer bis in die Nacht hinein. Danach musste der Text zu Hause geschrieben werden, weil die Zeitung am nächsten Tag mit dem Zug nach Leipzig ging. Also konnten die Leute erst mittwochs lesen, was montags in den Gesprächsrunden los war. Und immer wieder spielte der Gedanke eine Rolle, dass man möglicherweise eingesperrt werden kann. Es war auch kein gutes Gefühl, mitzuerleben wie die Ideale, die man hatte, zu bröckeln anfingen.

Wie war die Stimmung unter den Kollegen?

Am Anfang war es weder Aufbruchstimmung noch etwas anderes. Ich hatte ein ungutes Gefühl, weil ich diese Entwicklung nicht einschätzen konnte. Nach und nach empfand ich es als Genugtuung, dass meine Kollegen und ich zum Beispiel über Baustellen und die Sorgen der Bauleute schreiben und Missstände anprangern konnten. Daran mussten sich dann auch die Verantwortlichen gewöhnen. Zur Wende gab es auch den Ruf nach Pressefreiheit. Also waren wir für die einen ein Revolverblatt, für die anderen viel zu harmlos.

Wie sah Ihre journalistische Arbeit vor der Wende aus?

Wir haben über Industrie, Landwirtschaft und Kultur berichtet und auch kritisiert, soweit es uns möglich war. Ich persönlich habe sehr gern Porträts geschrieben. Da konnte ich nicht viel falsch machen. Außerdem habe ich mich als jüngste im Redaktionsteam nach den erfahreneren Kollegen gerichtet.

Inwieweit hat sich Ihre Arbeit geändert und mussten Sie selbst als Journalistin umdenken?

Ich brauchte keinen Schalter im Kopf betätigen, sondern habe das angefangen, was ich schon immer machen wollte – ich habe mehrere Weiterbildungen zur Polizei- und Gerichtsberichterstatterin absolviert, war viel bei Gericht, habe vom Alltag der Polizei berichtet, bin mit dem Rettungswagen mitgefahren. Letzteres habe ich auch schon vor der Wende gemacht.

Interview: Hanna Gerwig

Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten

„Während viele Stasi-Einrichtungen schon besenrein waren, hatte sich in Oschatz noch nichts getan, obwohl die Bürgerinitiative die Stasi mit Vertretern der Kirche und des Rechts schon aufgesucht hatte. Das erste Mal ging sie aber unverrichteter Dinge wieder. Das war unbefriedigend.

Also hat die Bürgerinitiative entschieden, noch einmal hinzugehen und Material sicher zu stellen. Weil schon so viel Zeit vergangen war, gab es im Verhältnis nur wenig zum Mitnehmen. Vieles war schon vernichtet. Leute, denen die Bürgerinitiative vertraute, sollten dann die Sachen nach Leipzig bringen. Ausgewählt wurde auch ich. Unser Transporter wurde von einer Polizeibesatzung begleitet. Wir haben alles ohne Zwischenfälle überstanden.

Ich habe mich in der ganzen Zeit sehr unwohl gefühlt, hatte Angst und wusste nicht, wem man überhaupt noch vertrauen kann.“

Zum Anfang

Audio anhören














Gabi Liebegall spricht im Telefoninterview darüber, was sich an ihrer Arbeit nach 1989 änderte

Zum Anfang

Die Teile wurden dabei dem Monat zugeordnet, in dem der Originalartikel vor 30 Jahren in der Zeitung stand. Bereits erschienen sind:



Teil eins, November: Die friedliche Revolution in Oschatz. Der ehemalige Superintendent Martin Kupke erzählt von den Entwicklungen im November 1989.

Teil zwei, Juni: Elfriede Herrmann und der Sport in der DDR. Die Oschatzer Turngröße erzählt, was sich im Sport seit der Wende verändert hat.

Teil drei, Mai: Peter Noack und sein erster Trabant. Der Riesaer erzählt uns von seiner Liebe zu einem Automobil "Made in GDR".

Teil vier, Oktober: Gabi und Roland Fischer nehmen uns mit ins Neubaugebiet in Oschatz-West, das im Oktober 1989 noch im Bau war.

Teil fünf, August: Wilfried Queißer erinnert sich, wie er das Oschatzer Glasseidenwerk vor der Abwicklung rettete.

Teil sechs, April: Frank Voigtländer beschreibt uns hinter dem Tresen der Diskothek Halli Galli in Kleinpelsen, wie sich das Feiern in der ländlichen Region über die Jahre verändert hat.

Teil sieben, September: Gabi Liebegall hat die Wende in Oschatz journalistisch begleitet. Änderte sich ihre Arbeit nach dem Mauerfall?

Teil acht, Februar: Jörg Petzold, Präsident des Dahlener Carneval Vereins, erinnert sich an die Anfänge der Narren in der Heidestadt kurz nach der Wende.

Teil neun, März: Oberbürgermeister Andreas Kretschmar erzählt zum Abschluss, wie er die Zeit der Wende vor 30 Jahren erlebt hat und wie sich die Stadt bis zum heutigen Tag entwickelt hat.

Zum Anfang
Zum Anfang
Video

Idee und Konzeption: Hanna Gerwig und Manuel Niemann

Texte: Hanna Gerwig, Manuel Niemann

Videos/ Audios: privat, DDR-Fernsehen, Hanna Gerwig, Manuel Niemann
Bilder: Günther Hunger, Dirk Hunger, Dahlener Carnevals Club, Hanna Gerwig, Manuel Niemann, privat

Titelcollage: Patrick Moye
Redaktion und Beratung: Gina Apitz

Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen

Übersicht

Nach links scrollen
Kapitel 1 7. Gabi Liebegall und der Wandel im Journalismus

Videocapture 20190226 112833

Hannas fotos %281 von 5%29

Montag

Stasi oschatz
Kapitel 2

Videocapture 20190226 112833

Kalender 1989 2

Poster 0

5vu7zxs1
Nach rechts scrollen